Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft oder Familienbegleitung
Wir bieten Jugendlichen ab 14 Jahren, bei denen eine psychische Erkrankung diagnostiziert wurde, eine ambulante individuelle Begleitung in welcher Eltern und das soziale Umfeld aktiv partizipieren. Der Fokus hierbei liegt auf der passgenauen Bewältigung von Entwicklungsproblemen seitens des Jugendlichen.
Die Erziehungsbeistandschaft ist ein Leistungsangebot der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung. Die Jugendlichen stehen mit den Pädagogen, Psychologen, Ex In Genesungsbegleiterinnen und Erziehungsberechtigten sowie behandelnden Ärzten und Therapeuten in einem engen Austausch und gehen den Genesungsweg gemeinsam.

Zielgruppe
Unser Leistungsangebot richtet sich an psychisch erkrankte junge Menschen ab 14 Jahren, die einen besonderen Unterstützungsbedarf hinsichtlich schulischer und beruflicher Entwicklung aufweisen und ambulante Betreuung / Erziehungshilfe benötigen. (ICD – 10 Diagnose Kapitel F muss vorliegen)
Ambulante Erziehungsbeistandschaft
Die ambulante Begleitung ist eine aufsuchende Form der Jugendhilfe. Jugendliche, die zusätzlich zur bestehenden Wohnform Begleitung und individuelle Betreuung benötigen, können dieses Angebot begleitend nutzen. Wir holen die Person dort ab, wo sie momentan steht.
Diese Hilfe ist geeignet für Jugendliche, die
- sich noch in der klinischen Therapie befinden und eine Nachbetreuung suchen.
- in der Wohnung der Herkunftsfamilie wohnen.
- Zeit und Begleitung benötigen, um ihren Alltag besser zu bewältigen.
- in der ersten eigenen Wohnung unterstützt werden möchten.
Ausschlusskriterien finden Sie hier.
Zugangsvoraussetzungen und Ziele der ambulanten Betreuung

Zugangsvoraussetzungen:
- Es muss ein Setting bestehen, dass Krisen auffängt (Klinik o. Familie).
- Eine Krankheitseinsicht seitens der jugendlichen Person bzw. beginnt sich zu entwickeln.
- Die jugendliche Person ist bereit Veränderungen anzugehen
Ziele der Hilfe können sein:
- Entwicklung und Stärkung von Selbstbestimmung, Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
- Stärkung von Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsfähigkeit
- Schutz vor Stigma und Entmündigung im Umgang mit der psychischen Erkrankung
- Erhöhung der Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben
- Sicherstellung von Passgenauigkeit und Flexibilität der Jugendhilfe
- Umsetzung der Lebensweltorientierung im Wohnumfeld der Jugendlichen
Unser Leistungsangebot
Unser Leistungsangebot „Erziehungsbeistandschaft / Ambulante Betreuung“ unterstützt junge psychisch kranke Menschen ab 14 Jahren, Jugendliche oder Volljährige (mit und ohne Behinderung) bei der Bewältigung von Lebensaufgaben, möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes und fördert, unter Erhalt des Lebensbezugs zur Familie, ggf. ihre Verselbständigung.
Unterstützt werden sie auf Ihrem Weg von unseren Genesungsbegleiter:innen, (heil-)pädagogischen und psychologischen Fachkräften, sowie ärztlichem und medizinischen Personal.
Inbegriffen in unserem Leistungsangebot sind folgende Einzelleistungen:
- Einzelbetreuung und individuelle Förderung
- Gesprächsangebot zur psy. Befindlichkeit des jungen Menschen und dem Umgang damit (Erfassung ihrer Tagesrückblicke)
- Strukturierte Beratung in den Bereichen Psychoedukation, Emotionsregulation, gesundheitsfördernde Alltagsgestaltung und Umgang mit Krisen
- Beratung der Angehörigen im Umgang mit dem jungen Menschen
- Kooperation mit anderen Beratungs- und Erziehungsinstitutionen, Ämtern, Behörden und Kliniken
- Vernetzung und Einbeziehung aller wichtigen Bezugsfelder des jungen Menschen, insbesondere der Erziehungsberechtigten
- Begleitung, Unterstützung und Überprüfung in allen Angelegenheiten der Ziele des Hilfeplanverfahrens bis hin zur eigenständigen Lebensführung
- Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bzw. der Eingliederungshilfe, Qualitätsentwicklung der Prozesse: Fallannahme, Hilfeplanverfahren, Hilfebeendigung, Umgang mit Krisen, Beschwerdewesen, Evaluation
Das Leistungsangebot basiert auf der Vereinbarung individueller Termine von Montag bis Freitag zwischen 8 und 20 Uhr. Eine Rufbereitschaft außerhalb der regulären Zeiten kann bei Bedarf gewährt werden.
Beratungssituationen und Räumlichkeiten






Gesetzesgrundlage

Leistungsvereinbarung
nach § 77 SGB VIII i.V.
mit den Bestimmungen der §§ 78 a bis 78 f SGB VIII
Was uns auszeichnet Wir stehen für Qualität, sind dynamisch und stützen einander
Psychische Erkrankungen wirken sich auf alle Lebensbereiche aus. Wir unterstützen Jugendliche auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Wir helfen ihnen, die psychische Erkrankung und ihre Folgen zu bewältigen.
Gemeinsam schaffen wir Struktur und Sicherheit, aber auch jede Menge Spaß, Aktivitäten und Lebensfreude!
Fragen und Antworten
Menschen
- mit akuter Selbst- und Fremdgefährdung
- mit einer im Vordergrund stehenden Suchtproblematik
- mit einer akut behandlungsbedürftigen Essstörung
- mit mittelgradigen und schweren Intelligenzstörungen
- mit schwerer Pflegebedürftigkeit
- ohne Tagesstruktur
- ohne Bereitschaft, Behandlung für ihre psychischen Probleme in Anspruch zu nehmen
Ja, das Leistungsangebot der Erziehungsbeistandschaft / Ambulanten Betreuung kann in all diesen Lebenssituationen genutzt werden.
Kriseninterventionen und die Lösung eskalierender innerfamiliärer Konflikte zählen nicht zum Aufgabengebiet.
Die Maßnahmen und der entsprechende Stundenumfang werden individuell für jeden Fall festgelegt.
Die Maßnahmen werden den Bedürfnissen der jugendlichen Person zugeschnitten. Daher gibt es keinen typischen Maßnahmenablauf.
Spezifische Maßnahmenbeispiele sind unter anderem:
- Herstellung eines Tag-Nachtrhythmus durch z.B. Angebote der Aktivierung im Tages- und Wochenablauf
- Versorgung mit Informationen über die Grunderkrankung und den Umgang mit Medikation
- Terminierte Begleitung über eine Chatfunktion, im Videochat oder im sozialen Umfeld (häusliche Umgebung oder Klinik)
- Vernetzung der Kooperationspartner (Kontakt zur Klinik bzw. Familie)
- Achtsamkeitstraining
- Absprachen zur Selbstwirksamkeit und Stressregulation
- Straßenbahn- oder Einkaufstraining
- Kontakt zu Ämtern und Behörden
- Begleitung zu Arztterminen