Gut beraten und betreut Unser freundliches Team unterstützt Sie schon bei der Vorbereitung Ihres Aufenthalts und steht Ihnen während der gesamten Zeit in unserer RPK mit Rat und Tat zur Seite
Eine Fördermaßnahme bei einer psychischen Erkrankung wirft viele Fragen schon im Vorfeld auf. Damit Sie sich leichter in dieser neuen Situation zurechtfinden, stehen wir Ihnen mit kompetenten und freundlichen Ansprechpartnern zur Seite.
Von der Reha-Beratung über Aufnahme-Formalitäten und den Umgang mit Ämtern und Behörden bis hin zu allen Fragen des täglichen Lebens wie Finanzen, Wohnen und organisatorische Angelegenheiten – unser vielseitig spezialisiertes Team hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Aufnahmevoraussetzungen Ihr Weg in unsere RPK Karlsbad
Wenn Sie wegen der Folgen einer psychischen Erkrankung auf dem Weg zurück in Gesellschaft und Arbeitswelt eine besondere Förderung benötigen, müssen Sie außerdem noch folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Sie benötigen besondere Förderung zur gesundheitlichen Stabilisierung und auf dem Weg zurück in Gesellschaft und Arbeitswelt.
- Sie möchten Ihre Ressourcen ausbauen, selbständiger und unabhängiger werden, Ihre Belastbarkeit herausfinden, trainieren und in Arbeit oder Ausbildung (zurück)finden.
- Dafür sind Sie zu Änderungen von Gewohnheiten und Lebensstil bereit.
- Sie benötigen keine Akutbehandlung mehr.
- Sie sind ausreichend belastbar für vier bis fünf Stunden Therapien pro Tag.
- Eine Suchterkrankung steht nicht im Vordergrund.
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
- Es gibt eine fachärztlich-psychiatrische RPK-Empfehlung.
Anmeldung Schritt für Schritt zu Ihrer Rehabilitation
Für eine vollständige Anmeldung und die optimale Vorbereitung auf ein individuelles Vorgespräch mit Ihnen benötigen wir einige Angaben vorab.
Wenn Ihr behandelnder Psychiater in Klinik oder Tagesklinik Ihnen eine RPK-Maßnahme empfiehlt und ein RPK-Gutachten erstellt, bearbeitet der Sozialdienst der Klinik mit Ihnen zusammen die Antragsunterlagen und meldet Sie zur RPK an.
Wenn Sie durch einen niedergelassenen Psychiater angemeldet werden, bitten wir ihn um eine aktuelle Stellungnahme und erstellen dann nach einem Vorgespräch selbst das RPK-Gutachten.
So erfolgt Ihre Anmeldung:
- Bitte senden Sie uns eine aktuelle fachärztliche Stellungnahme Ihres behandelnden Psychiaters zu. Eine Vorlage, welche Angaben wir benötigen, liegen hier zum Download bereit.
- Sobald uns die fachärztliche Stellungnahme vorliegt, senden wir Ihnen unser Infopaket mit Fragebögen und Aufnahme-Anfragen zu.
- Sie können die Unterlagen auch hier downloaden und zusammen mit der fachärztlichen Stellungnahme an das Sekretariat senden.
- Wir senden Ihnen ein Info-Paket mit Fragebogen und Aufnahme-Antrag.
- Die ausgefüllten Unterlagen senden Sie zusammen mit Ihrem Lebenslauf an uns zurück.
- Wenn Ihnen ärztliche Unterlagen vorliegen, fügen Sie diese bitte bei. Ansonsten können wir notwendige Arztbriefe auch mit Ihrer Entbindung von der Schweigepflicht anfordern. Wenn alle Unterlagen bei uns eingegangen sind, erhalten Sie einen Termin für ein Vorgespräch.
Sie möchten uns vorab kennenlernen? Dann besuchen Sie einen unserer regelmäßigen Info-Tage! Aktuell finden diese nur online statt.
Bitte melden Sie sich dazu telefonisch an!
Unsere Termine für 2023:
- Mittwoch 15.03.2023 (online)
- Mittwoch 17.05.2023 (Präsenz)
- Mittwoch 12.07.2023 (Präsenz)
- Mittwoch 13.09.2023 (online)
- Mittwoch 15.11.2023 (online)
Beginn: 13.30 Uhr
Sozialberatung Rat und Hilfe von Anfang an
Unser Sozialdienst informiert und berät Sie über Hilfen durch Ämter und Behörden und hilft Ihnen bei der Antragstellung. Unser Sozialdienst hilft Ihnen auch dabei, finanzielle und sozialrechtliche Angelegenheiten, die oft schwer zu überblicken sind, zu regeln.
Ob es um Sozialgeld, Grundsicherung, Arbeitslosen- oder Wohngeld geht, um Schwerbehindertenausweis, gesetzliche Betreuung, Rente oder Wohnen - wir erarbeiten in enger Abstimmung mit Ihnen individuelle Hilfemöglichkeiten während Ihrer RPK-Zeit. Haben Sie einen gesetzlichen Betreuer, binden wir Ihn mit ein.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Planung und Vorbereitung anschließender Hilfen.
FAQ Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen
RPK bedeutet Rehabilitation für psychisch kranke und behinderte Menschen. Hier lernen Sie, mit psychischer Erkrankung Ihr Leben wieder selbst erfolgreich zu meistern. Die Trainings und Therapien umfassen deshalb alle Lebensbereiche: von der gesundheitlichen Situation über die Persönlichkeitsentwicklung bis hin zum sozialen Umfeld und zur Arbeitswelt.
Das Angebot einer RPK richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen, die
- keine Krankenhausbehandlung mehr benötigen
- sich den Anforderungen ihres Arbeits- oder Ausbildungsplatzes nicht mehr gewachsen fühlen, oder
- noch keinen Platz im Arbeitsleben gefunden haben und
- besondere Fördermaßnahmen der medizinisch-beruflichen Rehabilitation benötigen
- bei weiterer Behandlungsbedürftigkeit in der Regel an Psychosen, Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen oder schweren Persönlichkeitsstörungen leiden
- eine möglichst selbstständige Lebensführung, Alltagsbewältigung und berufliche Eingliederung anstreben
Ziele der RPK-Maßnahmen sind
- gesundheitliche Stabilisation und Vorbeugung von Krankheitsrückfallen
- Stärkung der Selbsthilfe-Potentiale für eine möglichst selbstständige Lebensführung
- Aufbau von sozialen Kompetenzen, Kontakten und Selbstvertrauen
- Entwicklung von Ressourcen und Persönlichkeit
- Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, in Ausbildung oder Beruf
Die RPK unterstützt die Teilnehmer nach einem ganzheitlichen Konzept bei der Verarbeitung und Bewältigung der psychischen Erkrankung und ihrer Folgen und fördert ihre Fähigkeiten und Entwicklungspotentiale.
Mit unserem Team aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Sozialarbeitern, Ergo- und Physiotherapeuten, Arbeits- und Berufstherapeuten betreuen und unterstützen wir Sie individuell auf Ihrem Weg in die Selbständigkeit. Eine enge Zusammenarbeit der Berufsgruppen ermöglicht Ihre optimale Förderung in allen Lebensbereichen. Gemeinsam entwickeln wir Ihre Perspektive für den weiteren Lebens- und Berufsweg. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet Sie während Ihres gesamten Aufenthalts.
Im Rahmen Ihrer RPK-Maßnahme bieten wir Ihnen berufsvorbereitende Leistungen wie z.B. Lehrgänge zur Vorbereitung von beruflicher Rehabilitation, Integrationstraining, kaufmännischem Praxistraining oder speziellen Qualifizierungs- und Anpassungsmaßnahmen in unterschiedlichen Berufsfeldern. Sobald Sie die entsprechenden Voraussetzungen haben, leiten wir auch Ausbildungen im geschützten Rahmen von Berufsförderungswerken in die Wege.
Während Ihres Aufenthalts absolvieren Sie mindestens ein Praktikum in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts. Wenn Sie in der Berufstherapie die fachlichen Voraussetzungen dafür erreicht haben, bereiten wir Sie mit einem ausführlichen Bewerbungstraining darauf vor. Den Kontakt zum Praktikums-Betrieb sichert Ihr persönlicher Ansprechpartner, der Sie ein- bis zweimal, bei längeren Praktika auch öfter, im Betrieb besucht.
Die Dauer richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf und kann zwischen sechs Monaten und maximal zwei Jahren liegen. Die durchschnittliche Verweildauer liegt bei 14 Monaten.
Für die medizinische Phase sind die gesetzlichen Krankenkassen oder (bei entsprechenden Voraussetzungen) die Rentenversicherer Kostenträger, für die berufliche Phase die Rentenversicherung oder die Agentur für Arbeit.
Insofern aus therapeutischer Sicht nichts dagegen spricht, sind Wochenendheimfahrten grundsätzlich möglich. Die dadurch entstehenden Kosten können mindestens teilweise von den Kostenträgern übernommen werden. Bei der Klärung dieser Fragestellung hilft Ihnen gerne unser Sozialdienst weiter.