Ihr Weg zur Stabilität Ein individuell abgestimmtes Therapieprogramm bringt Sie voran
Unsere RPK Einrichtung in Langensteinbach (gegründet 2009) hat zum Ziel, Sie zu mehr Unabhängigkeit und Selbstständigkeit im beruflichen wie auch im privaten Leben zu führen und zu begleiten. In der Fachsprache der Rehabilitation heißt das Teilhabe am Arbeits- und am sozialen Leben.
Wir sind ein erfahrenes Team aus Fachärzten, Psychologen, Sozialarbeitern, Pädagogen, Pflegekräften, Ergotherapeuten, Sporttherapeuten und Fachkräften der beruflichen Rehabilitation. Wir begleiten, betreuen und fördern Sie individuell. In Einzel- und Gruppentherapien sowie in spezifischen Trainings vermitteln wir Ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie auf Ihrem Weg weiterbringen.

Unsere Therapien in der Übersicht
sdjfhksdfhksfh
Unsere erfahrenen Therapeuten in der Ergotherapie der RPK bereiten Sie gezielt und kompetenzzentriert auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor. Gemeinsam trainieren Sie Basisqualifikationen wie handwerkliche Fertigkeiten und verbessern Ihr Aufgabenverständnis sowie die eigene Arbeitsplanung und Umsetzung. Dabei lernen Sie, Ihre Leistung realistisch einzuschätzen und selbstständig, sorgfältig und verlässlich zu arbeiten.
Wir in der Ergotherapie der RPK unterstützen Sie dabei, Ihre Konzentration und Ausdauer zu verbessern und einen positiven Umgang mit Frustration zu lernen. Gruppenarbeiten und das Arbeiten mit anderen Teilnehmern fördert Ihre Kontakt- und Teamfähigkeit. So steigern wir nach und nach Ihre körperliche und psychische Belastbarkeit für die Anforderungen in der Arbeits- und Berufstherapie der RPK.
Physiotherapie
In der Physiotherapie geht es darum, Schmerzen zu lindern, Stoffwechsel und Durchblutung zu fördern sowie Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu verbessern oder zu erhalten. Die Ziele richten sich nach Ihren gesundheitlichen Bedürfnissen.
Die Physiotherapie ist ein zentraler und dauerhaft begleitender Prozess. Wir helfen Ihnen dabei, Haltungsschwächen auszugleichen, Dysbalancen sowie das Risiko von Schäden und Bandscheibenvorfällen zu vermindern und zeitgleich Muskeln zu kräftigen oder aufzubauen. In unseren voll ausgestatteten Räumen können wir auf das gesamte physiotherapeutische Wissen zurückgreifen und es anwenden.
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Die Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Jakobson arbeitet mit dem Wechsel von Anspannung und Entspannung einzelner Muskelpartien. Dadurch entsteht ein besseres Gespür für Spannungen im Körper. Während der Übung führt dies meist zur Entspannung und im Alltag kann dieses bessere Gespür helfen, unnötige Anspannung zu vermeiden und somit Verspannungen lindern.
Rückenschule
In der Rückenschule erfahren Sie, wie Sie sich im Alltag rückengerecht verhalten und mit welchen sportlichen Übungen Sie Ihren Rücken beweglich und schmerzfrei halten. Nach diesem Kurs können Sie Ihr Rückentraining in der Wirbelsäulengymnastik fortführen.
Ihre Ausdauer können Sie in der RPK Karlsbad auch mit Nordic Walking trainieren. Dabei marschiert die Gruppe mit Nordic Walking-Stöcken durch das Außengelände. Nebenbei werden durch den Einsatz der Stöcke bis zu 90 Prozent der Körpermuskulatur trainiert, was auf Dauer zu einer besseren Haltung führt.
Personal Training
Personal Training ist die leichteste und dazu effektivste Methode, die körperliche Verfassung eines Menschen zu verbessern. In kleinen Gruppen werden die Teilnehmer in allen sportlichen Belangen unterrichtet und weiterentwickelt. Im Vordergrund steht das Wiedererlangen von Spaß an der Bewegung. Der Fokus liegt vor allem auf der körperlichen Fitness, der Statik und der Prävention. Der Trainer steht dazu in einem engem Austausch mit den Ärzten und Therapeuten sowie der damit verbundenen Physiotherapie.
Ernährungsberatung
Wer denkt, gesunde Ernährung und das damit oft einhergehende Abnehmen seien immer schwer, der irrt. Unser Therapeut und Dipl. Fitness Ökonom zeigt Ihnen, wie einfach es sein kann, sich gesund und wohl zu fühlen. Hierzu setzten wir modernste Apps zur Ernährungskontrolle, sowie Analysetools zur Erfolgskontrolle ein. Wir klären in diesen Wochen intensiv auf und motivieren uns gegenseitig in kleinen Gruppen, um unsere Ziele zu erreichen.
Bewegungstherapie (BWT)
Die Bewegungstherapie findet je nach Zeitfenster 1 - 2mal pro Woche statt und hat einen festen Platz im Programm der RPK Karlsbad. In diesem Rahmen werden spielerisch Teamfähigkeit, Koordination, Kondition und Beweglichkeit vermittelt. Im Vordergrund steht dabei der Spaß an Bewegung und die Überwindung, sich in der Gruppe mit acht bis 20 Teilnehmern gemeinsam auf „Neues“ einzulassen. Die Therapie wird in der benachbarten Ludwig-Guttmann-Schule durchgeführt. Neben Badminton und Basketball oder Fußball sind weitere individuelle Spiel- und Sportarten möglich, je nach Leistungsstand und Können der Gruppe.
Tanz- und Bewegungstherapie
Die Tanz- und Bewegungstherapie ist eine Therapieform, in der insbesondere das Erleben und die eigene Kreativität im Mittelpunkt stehen. In der Tanz- und Bewegungstherapie wird der Körper als das „Zuhause“ der Seele angesprochen. Entsprechend unterstützt sie dabei, dieses „Zuhause“ als solches für sich zu erkennen, entdecken zu lernen und den Körper letztlich und dadurch auch als Ressource nutzen zu können. Die Tanz- und Bewegungstherapie wird immer durch und mit dem Körper erfahren. Der Körper ist ein idealer Ort und (Körper-) Raum, an dem jeder Mensch seine Gefühle und Emotionen erleben (lernen) kann, wo die Gedanken ihren Ursprung haben und die Grundlage für die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen ist.
In der Tanz- und Bewegungstherapie geht es nicht um das Erlernen von Tanzschritten oder Tanztechniken, sondern um das Zulassen eigenen individuellen Ausdrucks und um die Begegnung des Selbst und dem Anderen in und durch Bewegung. Dadurch werden die Rehabilitand*innen hin zu einem vertrauensvollen Miteinander und zum Aufbau tragfähiger Beziehungen ermutigt und unterstützt.
Terraintraining
Es hat sich gezeigt, dass gerade die Bewegung am Morgen eine große Rolle im Rehabilitationsprozess spielen kann. Aus diesem Grund bietet die RPK Karlsbad an 2 Tagen ein individuelles Terraintraining in der Gruppe an. Die Teilnehmer werden von einem Sporttherapeuten durch den angrenzenden Wald begleitet und angeleitet. Sanfte Übungen, bewusstes Atmen und die Freude an der Bewegung stehen im Vordergrund des Terraintrainings. In der Regel beträgt die Gruppenstärke zwischen 8 und 20 Personen. Bei besonders schlechtem Wetter erhält die Gruppe drinnen eine theoretische Unterweisung in die Grundlagen des Sports und der Gesundheit. Ziel ist es, gestärkt in den Tag zu starten, Fitness aufzubauen und den Spaß an der Natur zu erleben.
Krankheitsbedingte Beeinträchtigungen von Aufmerksamkeit, Auffassung, Merkfähigkeit, Konzentration und planerisch-vorausschauendem Denken lassen sich durch spezifische Trainings deutlich verbessern. Hierfür stellen wir computergestützte Verfahren mit guten Übungseffekten (CogPack) und eine Testpsychologische Untersuchung (TPU) bereit.
Cogpack
Bei auffallend starken kognitiven Beeinträchtigungen (Aufmerksamkeit, Auffassung, Merkfähigkeit, Konzentration und planerisch-vorausschauendes Denken) absolvieren Sie ein kognitives Training (Cogpack), welches durch die Erkenntnisse aus der testpsychologischen Untersuchung (TPU) auf kognitive Defizite abgestimmt und durchgeführt wird. Durch dieses computergestützte Verfahren lässt sich im Rahmen der Rehabilitation in der RPK meist eine deutliche Verbesserung erreichen.
Testpsychologische Untersuchung (TPU)
Im Rahmen der RPK-Maßnahme wird eine ausführliche Testung durchgeführt. Ziel ist es, einen besseren Eindruck von Ihren Stärken und Beeinträchtigungen zu bekommen. Hierbei kommen zahlreiche kognitive Testverfahren sowie Selbstbeurteilungsbögen zum Einsatz. Bei auffallend starken kognitiven Beeinträchtigungen durchllaufen die Teilnehmer ein kognitives Training (Cogpack), welches durch die Erkenntnisse aus der TPU individuell abgestimmt wird.
Skillsgruppe
Die Skillsgruppe ist ein psychoedukatives RPK-Behandlungsprogramm, welches aus einem verhaltenstherapeutisch-orientierten Gruppentraining besteht, das sich speziell mit dem Aufbau von Coping-Strategien bei innerer Anspannung und emotionaler Instabilität befasst und Kernbestandteil der dialetkisch-behavioralen Therapie ist. Ziele der Behandlung sind darüber hinaus die Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungsfähigkeit, Etablierung von Achtsamkeit, eine angemessene und funktionale Gefühls- und Stimmungsregulation, bessere Spannungs- und Frustrationstoleranz und Verbesserung des Selbstwertgefühls.
Frauengruppe
Die Frauengruppe eröffnet den Teilnehmerinnen der Gruppe die Möglichkeit, in geschütztem Rahmen über vertrauensvolle Themen zu reflektieren und sich in gleichgeschlechtlicher Runde wertungsfrei auszutauschen zu können. Außerdem bietet die Gruppe Raum, individuelle Anliegen und Fragestellungen einzubringen. Beispielhafte Themen sind Identität/Frauenrolle, Glaube und Religiosität, Umgang mit Erwartungsdruck, Grenzen setzen, Selbstbehauptung, Familie und Schwangerschaft. Die Kommunikation darüber und das ressourcenorientierte Vorgehen sollen das Selbstwertgefühl und die Eigenverantwortung der Frauen stärken.
Männergruppe
Manche Themen brauchen einfach einen passenden Rahmen. So haben wir unter der Führung von Herrn Dr. Wirtz jeweils eine dafür ausgerichtete Männer- und Frauengruppe etabliert. Vor allem geschlechtsspezifische aber auch allgemeingültige Themen finden in diesen offenen Gruppe einen Rahmen. In der Männergruppe ist nahezu jedes Thema willkommen. Mann sein, Mann werden, Sexualität, Selbstbewusstsein, Stress bei der Arbeit, Freundschaft oder Partnersuche sind nur einige der Themen, welche hier einen geführten Rahmen finden. In dieser Stunde werden unsere Teilnehmer von erfahrenen Therapeuten unterstützt. Sie geben der Gruppe Halt und leiten mit viel Leichtigkeit und Humor.
Offene Gesprächsgruppe
Die offene Gesprächsgruppe ist eine systemisch ausgerichtete Gruppe, in der der Raum für einen offenen Austausch der Rehabilitanden im Vordergrund steht. Durch eine ressourcen- und lösungsorientierte Gesprächsführung sollen kommunikative und interaktionelle Prozesse der Teilnehmenden gefördert werden. Die Gestaltung der Gruppe ist individuell abhängig von den Teilnehmenden und passt sich somit an die kommunikativen und interaktionellen Bedürfnisse an.
ZERA
Im Rahmen der RPK haben Sie die Möglichkeit, an dem gruppenorientierten Programm zum Zusammenhang von Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit, kurz „ZERA“ teilzunehmen. ZERA bildet einen wichtigen Baustein der RPK, da die Erarbeitung einer beruflichen Orientierung ein fester Bestandteil der medizinischen und beruflichen Rehabilitation ist. In ZERA setzen Sie sich sehr differenziert und kleinschrittig mit dem Thema Arbeit, den eigenen Ressourcen und Fähigkeiten sowie passenden Arbeits- und Unterstützungsmöglichkeiten auseinander.
Bewerbertraining
Zweimal wöchentlich bieten wir in Kleingruppen ein individuelles Bewerbertraining an, welches Sie gut auf das Praktikum vorbereitet. Besonders hervorzuheben sind hierbei die bewerbungsrelevanten Methoden und Techniken. Das umfasst sowohl die Erstellung der üblichen Bewerbungsunterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf und Deckblatt als auch die Erfassung weiterer Unterlagen, um die Bewerbungsmappe zu vervollständigen. Sie erhalten Informationen und Beratung bzgl. verschiedener Berufsbilder sowie der allgemeinen Situation auf dem Arbeitsmarkt. Dazu gehören im Besonderen Techniken zur Stellensuche. Zudem erhalten Sie einen Einblick in den weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses inkl. der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Unsere Trainer bilden sich konstant weiter und unterstützen jeden individuell, um sein Ziel zu erreichen.
Tiergestützte Interventionen (TGI)
Seit 2018 erweitern unsere Therapiehunde das vielfältige Angebot der RPK. Hunde sind authentische, emotional zugewandte Interaktionspartner, die auf die kleinsten körperlichen Signale des Menschen reagieren. Durch diese Fähigkeit haben sie mitunter eine „Katalysator-Funktion“ im Beziehungs- und Vertrauensaufbau. In Anwesenheit der Hunde werden Stress und Anspannung reduziert und die Kommunikation erleichtert. Die Hunde kommen in unterschiedlichen Settings zum Einsatz.
Als Präsenzhunde begleiten sie den Rehabilitationsalltag, sie können gestreichelt oder beobachtet werden und zeigen sich oftmals als natürliche Unterstützung in der Krisenintervention. Außerdem werden Einzel- und Gruppensettings im Rahmen der TGI angeboten. Durch den Einsatz der Tiere entsteht eine natürliche und aufgelockerte Atmosphäre in den sonst festen Strukturen des Alltags. Hinter der TGI in der RPK steht ein Rahmenkonzept zur Qualitätssicherung und der Garantie eines professionellen Einsatzes der Hunde.
Soziales Kompetenztraining
Im Sozialen Kompetenztraining setzen sich die Rehabilitand/innen damit auseinander, wie sie sich in verschiedenen sozialen Situationen, wie etwa in der Kontaktaufnahme, Forderungs- oder Abgrenzungssituationen, angemessen und selbstsicher verhalten können. Wichtige Ziele des Gruppentrainings sind darüber hinaus die Reduktion sozialer Unsicherheiten und Ängste sowie die Verbesserung der Kommunikations- und Kontaktfähigkeit. Eine wichtige Komponente des verhaltenstherapeutisch-orientierten Programms ist das Durchführen von Rollenspielen, in denen die Teilnehmer/innen neue Verhaltensweisen ausprobieren und einüben.
Freizeit-Holz Gruppe
In unserem freiwilligen Freizeitangebot im Holzbereich haben die Rehabilitand:innen die Möglichkeit, sich mit dem Material Holz kreativ und spielerisch auseinanderzusetzen. Dabei können die Teilnehmer:innen weitestgehend frei wählen, welche Produkte sie anfertigen wollen. Das Freizeit-Holz-Angebot bietet sowohl Anfänger:innen als auch Fortgeschrittenen der Materie Holz die Möglichkeit, entweder komplett neu einzusteigen oder ihr bereits vorhandenes Wissen zu vertiefen. Im Vordergrund steht dabei eine freudvolle Gestaltung von Freizeit und damit die ggf. (Neu-)Identifikation von neuen Ressourcen, welche den alltäglichen Belastungen im Sinne einer ausgewogenen Work-Life-Balance entgegenzusteuern helfen.
Psychoedukation bei Psychosen
Der Umgang mit den jeweiligen Diagnosen unserer Teilnehmer ist individuell und mit entscheidend für den positiven therapeutischen Prozess. Unser therapeutisches Team will Sie hier bestmöglich informieren und zu schulen, damit Sie selbstverantwortlich mit einer diagnostizierten psychischen Erkrankung umgehen können.
Diesem Konzept folgend, hat die Psychoedukationsgruppe (PE) als indikatives Therapiemodul von Anfang an ihren festen Platz. Neben dem didaktisch-psychotherapeutischen Aspekt unserer Interventionen legen wir Wert auf die Möglichkeit, Ihnen Zeit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu geben. So auch innerhalb der Psychoedukation unter therapeutischer Moderation innerhalb einer Kleingruppe von 6-10 Personen.
Die Rückmeldungen bestärken uns, dass unsere Psychoedukation Betroffene dabei unterstützt, sich durch ein fundiertes Verständnis der Krankheit und den selbstverantwortlichen, aber auch offenen und selbstbewussten Umgang damit besser selbst zu fördern und die Krankheit zu bewältigen.
Holzwerkstatt
Die Arbeitstherapeuten unserer Holzwerkstatt vermitteln Ihnen zunächst handwerkliche Grundtechniken und zeigen Ihnen, wie Sie Werkzeuge sachgemäß einsetzen. Dann stellen Sie Holzprodukte unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade selbst her. Dabei trainieren Sie nicht nur Ihre handwerklich-technischen Fertigkeiten und Ihr räumliches Vorstellungsvermögen. In der Holzwerkstatt der RPK vermitteln wir Ihnen auch ein Gefühl für Materialien und die passende Kommunikation am Arbeitsplatz. In der Einrichtung erstellen Sie in Teamarbeit Zeichnungen, Arbeitspläne und Stücklisten für den Prototyp eines Produktes und die anschließende Serie. Bei behutsam steigenden Anforderungen lernen Sie, Arbeitsqualität und –tempo im Gleichgewicht zu halten.
Papierwerkstatt
In unserer Papierwerkstatt verbessern Sie beim Herstellen von Faltschachteln Ihre Sorgfalt, Genauigkeit und Geschicklichkeit. Sie entwickeln in der Papierwerkstatt der RPK wichtige Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Beim Anfertigen von Pappschachteln in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden trainieren Sie Ihr räumliches Denken und Ihre Ausdauer. Sie lernen, mit Materialien und Werkzeugen umzugehen und die Arbeitsschritte zu planen. Einige Materialien zum Gestalten der Pappschachteln können Sie selbst herstellen.
Im Rahmen der RPK haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen bzw. in Ihre bereits erlernten Qualifikationen wieder einzusteigen und sie zu erproben. Je nach Ihren mitgebrachten Voraussetzungen, Neigungen und Eignungen können Sie sich in handwerklich-technischen Berufsfeldern wie Elektrotechnik, Holzbearbeitung, Maschinenbau oder Fahrrad- und Rollstuhltechnik erproben, das kaufmännische Berufsfeld, Bauzeichnen oder Mediengestaltung kennenlernen. Zudem bieten wir die Möglichkeit, in den hauswirtschaftlichen Dienstleistungssektor hineinzuschnuppern.
Die verschiedenen Berufstherapien finden im benachbarten Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) statt, mit dem wir kooperieren.
Begegnungshof
In einem Zeitraum von sechs bis acht Wochen können Sie in einem nahegelegenen, agrarwirtschaftlichen Hof einmal pro Woche à 5 Stunden Ihre erlernten Fähigkeiten praktisch einsetzen - in Begegnung mit Natur und Tier.
Auf dem Gelände dürfen Hühner frei umherlaufen, Ziegen stundenweise ihr Gehege verlassen, ältere Katzen ihren Lebensabend verbringen und Esel in Ruhe ihre letzten Jahre genießen. In Bauprojekten können Sie hier das Erlernte aus den Arbeitstherapien Papier und Holz sowie aus der Ergotherapie praktisch umsetzen. Gemeinsam im Team gestalten Sie die Projekte eigenverantwortlich.
Der Begegnungshof fördert so die gruppendynamische Zusammenarbeit und unterstützt maßgeblich die Teamfähigkeit, Motivation und das handwerkliche Geschick. Durch eigene Ideen entstehen langfristig angelegte Projekte und Produkte.
Projektgruppe
Die Projektgruppe der RPK befasst sich mit unterschiedlichen Aufgaben rund um die Einrichtung und Ihre Teilnehmer. Einige Projekte bearbeiten wir für die Allgemeinheit der RPK, z.B. die Neugestaltung der Therapieräume, aber auch individuelle Ideen können in der Projektgruppe umgesetzt werden. Außerdem bereitet die Gruppe das Sommerfest und die Weihnachtsfeier vor.
Weihnachtsmarkt
Einmal im Jahr präsentieren und verkaufen die Teilnehmer und Mitarbeiter der RPK die in der Ergo- und Arbeitstherapie hergestellten Produkte auf dem Weihnachtsmarkt in Karlsbad-Langensteinbach. Für alle ist es eine spannende und fordernde Gemeinschaftsaufgabe, sich mit der Planung sowie Umsetzung des Verkaufs auseinanderzusetzen. Durch Rückmeldung und Interaktion mit den Käufern schaffen wir Nähe zur Realität in einer Gemeinde und integrieren unsere Arbeit in den Alltag der Bevölkerung.
Band (Musikprojekt)
Das musiktherapeutische Angebot der RPK nennt sich „Theratainment“ und ist bewusst als therapeutisches Freizeitangebot außerhalb der festen Arbeitszeiten anderer Therapien angelegt. Das gemeinsame Musizieren in zwangloser Atmosphäre kann den Teilnehmern helfen, positiv auf ihren Selbstwert einzuwirken, Gemeinschaft zu erleben und Ängste abzubauen. Ganz nebenbei trainieren die Teilnehmer in den gemeinsamen Proben Fähigkeiten fürs Berufsleben, zum Beispiel Durchhaltevermögen oder Kommunikation.
Freizeit-Ergo
In der Freizeit-Ergo haben Sie auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, angefangene Werkstücke fertigzustellen oder neue Werkstücke mit bekanntem Material zu bearbeiten. Die Freizeit-Ergo findet zweimal pro Woche nach den Basis- und indikativen Therapien statt.
Experienced Involvement (EX-IN) steht für die Einbeziehung von Psychiatrie-Erfahrenen als Ergänzung zu den bestehenden Hilfsangeboten.
Der Fokus liegt auf der Nutzung von Erfahrungswissen als wertvolle Kompetenz. Ehemals Betroffene werden zu zertifizierten EX-IN-Genesungsbegleitern diagnoseübergreifend qualifiziert und lernen ihre eigenen Erfahrungen, bspw. durch Reflexion, für andere nutzbar zu machen, mit Rücksicht auf die individuelle Situation. In der RPK sind die EX-IN-Genesungsbegleiter gleichberechtigte Mitglieder des multiprofessionellen Teams, begleiten Sie während der Maßnahme und stehen auch für die Angehörigen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Arbeit der EX-IN-Genesungsbegleiter umfasst u.a. folgende Bereiche:
- Einzelgesprächsangebote (orientiert am persönlichen Wunsch des Teilnehmers)
- Gruppenangebote (bspw. Skillsgruppe, u.a.)
- Ansprechpartner für Angehörige und/ oder zum trialogischen Austausch zwischen Teilnehmern, Fachleuten und Angehörigen
- Rückmeldung aus Nutzersicht
Unseren aktueller Flyer steht hier zum Download bereit.
Gewinnen Sie einen Eindruck! Unsere Therapien in Bildern




